Am Sonntag, den 13. Februar findet im SoFi Stadion in Inglewood, Los Angeles, Kalifornien der
Super Bowl LVI 2022 statt. Das Sportereignis lockt jedes Jahr sowohl im Stadion als auch vor den Bildschirmen daheim Millionen von Fans an. Mit einem Event dieser Größe werden natürlich auch enorme Mengen an Energien verbraucht wir haben mal einen genaueren Blick darauf geworfen...
...doch zunächst einmal: Was ist eigentlich der Super Bowl?
Kurz gesagt: Das Finale der US-amerikanischen American-Football-Profiliga National Football League (NFL). Seit dem Jahr 1967 findet der Super Bowl regelmäßig, oft am ersten Sonntag im Februar, statt und hat die höchsten Fernseh-Einschaltquoten des Jahres in den USA. Die spektakuläre Halbzeitshow ist einer der Höhepunkte des Spiels. Jedes Jahr treten hier bekannte Musiker und Künstler auf. Mittlerweile hat der Super Bowl in den USA den Status eines inoffiziellen nationalen Feiertages erlangt und wird daher auch als Super Bowl Sunday bezeichnet.
Konsum ist King!
Entsprechend seines Status ist der Super Bowl mit gigantischem Konsum verbunden. Die US-Amerikaner verzehren an dem Tag im Schnitt 1,3 Milliarden Chicken Wings, 11 Millionen Pizzen, 14.000 Tonnen Chips und 4.000 Tonnen Popcorn. Tickets fallen entsprechend teuer aus, Wetten werden abgeschlossen und die Platzierung eines 30-Sekunden Werbespots kostet rund 5,6 Millionen Dollar (umgerechnet ca. 5 Millionen Euro). Doch nicht nur im Stadion sind die Menschen bereit viel Geld für das Spiel auszugeben. Auch die Zuschauer von Zuhause aus scheuen keine Kosten. Insgesamt liegen die Stromkosten in den USA für Zuschauer bei rund 2,2 Millionen Euro.
Für was wird soviel Energie verbraucht?
1. Das Stadion
Allein das Stadion macht den Super Bowl zum Megawatt-Event: Es wird geschätzt, dass bei der Veranstaltung rund 50 MWh Strom verbraucht werden. Das entspricht in etwa dem durchschnittlichen Tagesverbrauch von 7.300 Haushalten. Das ist gleichzusetzen mit der Versorgung einer kleinen Gemeinde für circa 24 Stunden.
2. Die Haushalte
Wie bereits erwähnt, sind die Stromkosten der Haushalte in den USA während des Super Bowls sehr hoch. Beim letzten Super Bowl sahen sich rund 92 Millionen Menschen in den USA das Spiel im Fernsehen an.
Weltweit hat der Super Bowl im Schnitt 800 Millionen Zuschauer, die das Spiel von Zuhause aus mitverfolgen. Davon entfallen rund 2,11 Millionen Zuschauer auf Deutschland. Geschätzt wird, dass das insgesamt für Stromkosten von circa 100.000 Euro sorgt.
Welch hohen Stellenwert die Energie für den Super Bowl hat, sah man während des Stromausfalls zum Super Bowl XLVII 2013. Eine ganze halbe Stunde stand die gesamte USA still.
Energie und Super Bowl gehören also wohl einfach zusammen. Glücklicherweise wird einen Tag später zumindest persönliche Energien eingespart - Da sich etwa 6 % aller Amerikaner am Montag nach dem Superbowl krank melden. 😉
Autor: Yippie